Feiertag, Weihnachten, Best of 2020, Pause ?!?
Hallo zusammen. Erstens kommt es anders und zweitens als man denkt. So oder so ähnlich heißt es wohl. Meine Zeitplanung hat sich, wiedermal, als nicht umsetzbar erwiesen. Beiträge hätte fertig
Hallo zusammen. Erstens kommt es anders und zweitens als man denkt. So oder so ähnlich heißt es wohl. Meine Zeitplanung hat sich, wiedermal, als nicht umsetzbar erwiesen. Beiträge hätte fertig
Frank Zappa und sein eigenwilliges Verhältnis zum Jazz. Ein Bonmot, so leicht während eines Konzertes im „Roxy’s“ dahingesagt, wurde legendär. Jazz, sagte Frank Zappa, sei nicht tot, er rieche nur
In den Kommentaren waren die Verweise auf Lucky Compilations zu lesen. Deshalb bringe ich die beiden zum Anhören. Für all jene, die keine Kommentare lesen 😉 002 ist eine Hommage
Seit den späten 1960er Jahren hat sich der britische Pianist Keith Tippett als einer der wichtigsten und einflussreichsten Vertreter einer eigenständigen europäischen Improvisationskultur profiliert. Ob mit seinen Solo-Aufnahmen, im Duo
Über seine Begeisterung von Soundtracks und natürlich den Filmen dazu habe ich hier schon mehrfach geschrieben. Das ist vor allen in den Radiophon Mixen auf SWR 2 zu hören aber
Hallo zusammen. Harry Lachner’s Mixes für die Sendereihe: Radiophon auf SWR 2 sind ein absolutes Highlight! Die Art und Weise wie er aus Soundtracks, neuer Musik und allerlei Fundstücken einen
Hallo zusammen ! Harry Lachner hatte viele Sendungen über Frank Zappa gemacht. Auch für mich ist die Faszination für die Musik von Frank immer noch ungebrochen. Hier eine Nachtsession vom
Hallo zusammen! Ich werde ab sofort für die folgenden Wochen ein spezielles Angebot für Euch anbieten. Für die User die schon länger meinen Beiträgen folgen, wird es ein Wiederhören sein.
Anfangs war sie eingebunden in Chicagos AACM-Szene, heute bewegt sich Tomeka Reid im Kreis der jungen ImprovisatorInnen in Brooklyn. Ihre Ästhetik ist durchwirkt von einer spröden Eleganz, die ganz im
So einzigartig der im März 1929 geborene und im April vergangenen Jahres verstorbene Cecil Taylor in seinem Spiel war, so einflussreich war er für den Lauf der Jazzgeschichte. Und aus
Sie waren jung, provokant, theoriebeschlagen: die Regisseure der Nouvelle Vague wie Jean-Luc Godard oder François Truffaut. Ende der 50er-Jahre begannen sie, eine neue Erzähltechnik zu entwickeln, blickten kühl auf eine
Jetzt wo ich an diesen Beitrag schreibe, höre ich mir seinen Mix nochmal an. 44 Musiktitel in ca. 50 min. Vieles davon erkennt man kaum noch. Viele laufen parallel, andere
Kaum ein Mythos wurde häufiger in den Künsten aufgegriffen und variiert – ob als Gemälde, in der Literatur, der Philosophie oder der Musik – als jener vom Titanen Prometheus. Das
Die Pianisten Cecil Taylor und Randy Weston, die beiden stilistisch so unterschiedlichen Trompeter Hugh Masekela und Roy Hargrove – das sind nur vier von zahlreichen bekannten Musikern des Jazz, die
Längst hatte John Coltrane den Status eines der innovativsten Saxofonisten als er im Jahr 1960 sein Quartett gründete, aus dem sich nach einigen Umbesetzungen das „Classic Quartet“ entwickelte – mit
Harry mit seinen Besten des Jahres. Er hat zwar keine Reihenfolge vorgegeben, aber ich habe sie Alphabetisch sortiert. Kris Davis, Craig Taborn mit „Octopus“ hätte ich auch nennen sollen, ebenso wie
„Nach dem ersten Glas sieht man die Dinge so, wie man sie gern sehen möchte. Nach dem zweiten sieht man Dinge, die es nicht gibt. Am Ende sieht man die
Die Band um den dänischen Kontrabassisten Jasper Høiby zählt schon seit einigen Jahren zu den erfindungsreichsten Pianotrios der europäischen Jazz-Szene. Im November 2015 arbeitete Phronesis zum ersten Mal mit einem großen Ensemble zusammen. Für seinen
„Er kann nehmen, was immer er will, und etwas Wunderbares daraus machen“ sagte der Saxofonist John Coltrane über den Pianisten Alfred McCoy Tyner. Fünf Jahre lang war er in Coltranes
Die Wahl Donald Trumps zum Präsidenten der Vereinigten Staaten war ein Schock für viele Musiker – auch die Flötistin Nicole Mitchell positionierte sich immer deutlicher gegen Ausgrenzung und Unterdrückung in einer immer rassistischer werdenden
In den USA gibt es viele Befürworter der Todesstrafe. Sie kann auf eine lange Tradition zurückblicken; eine Tradition, die sich auch in der Musik spiegelt: im Blues, dem Folk oder
1992 komponierte John Zorn das Werk „Kristallnacht“, eine musikalische Parabel über jüdische Existenz vor, während und nach dem Holocaust. Das Stück markiert einen Wendepunkt in seinem Schaffen. „Nach ‚Kristallnacht‘ hatte
Mit dem Wort „riverrun“ beginnt der alles sprengende Roman „Finnegans Wake“, das Großwerk des irischen Schriftstellers James Joyce. Zugleich ist es der Titel eines Werks des japanischen Komponisten Toru Takemitsu,
Mittlerweile ist Harry Lachner bei einen Soundtrack zu einen nie gedrehten Film angelangt. Meisterhaft sind die vielen Musikstücke und Soundschnipsel ineinander geflochten und ergeben ein neues ganzes ! Das nach
Er ist ein Künstler mit sehr schmalem Œevre, eine schachspielende Legende und einer, der die Kunstwelt spaltet. Für einige ein Scharlatan, für andere der wichtigste Künstler des 20. Jahrhunderts: Marcel
Harry Lachner mit seiner Auswahl an aktuellen CD’s und einer Erinnerung an Randy Weston. Musik von u.a. Get The Blessing, Wayne Shorter, Jay McNeely, Kalle Kalima, Marc Ribot, Jeremiah Cymerman, Roberto Negro …. © SWR 2,
Mit Musik von Spring Heel Jack, Satoko Fujii, Henry Threadgill, Sarah Bernstein, Satoshi Takeishi, Mary Halvorson, Michael Formanek, Tomas Fujiwara, Wadada Leo Smith. Mit Harry Lachner Das britische Elektronikduo „Spring Heel Jack“ meldet sich nach einer
Die Radiohighlights in der Übersicht für alle Kultursender des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks, sowie Ö1 und SRF 2. Musiktipp I 20.04 SR 2 Uhr Jazz live with friends Info „Omer Klein Trio“Aufnahme
Die Radiohighlights in der Übersicht für alle Kultursender des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks, sowie Ö1 und SRF 2. Musiktipp I 20.03 Uhr Deutschlandfunk Kultur Konzer „… musikalische Opfer …“ Info „Konzerthaus Berlin“,
Die Radiotipps in der Übersicht für alle Kultursender des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks, sowie Ö1 und SRF 2. 00.05 Uhr Deutschlandfunk Kultur „Neue Musik“ „Spielformen und Formspiele“ 50 Jahre Ensemble Neue Horizonte
Anfangs war sie eingebunden in Chicagos AACM-Szene, heute bewegt sie sich im Kreis der jungen Improvisatoren in Brooklyn: Die Cellistin Tomeka Reid arbeitet losgelöst von geografischen Fixierungen, bewegt sich längst
Die Radiohighlights in der Übersicht für alle Kultursender des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks, sowie Ö1 und SRF 2. Musiktipp I 22.04 Uhr WDR 3 „Jazz & World“ Info „Das Lee Konitz/Frank Wunsch
Die Radiotipps in der Übersicht für alle Kultursender des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks, sowie Ö1 und SRF 2. 00.05 Uhr Deutschlandfunk Kultur „Klangkunst“ Info „Zwischen – 22 Lautgedichte“ Von Jan Jelinek Technische
Da liegt sie vor uns, Venedig, diese Stadt „aus Pracht und Moder“, die umhüllt ist von ihrem eigenen Mythos, gefangen in ihrer Geschichte als einstiger Schnittpunkt zwischen Orient und Okzident.
Die Radiotipps in der Übersicht für alle Kultursender des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks, sowie Ö1 und SRF 2. 00.05 Uhr Deutschlandfunk Kultur „Literatur Info „Das Gedicht ist, was es tut“ Berliner Rede
Am 5. April starb der amerikanische Pianist Cecil Taylor im Alter von 89 Jahren. Er prägte wie kein anderer die Entwicklung des Jazz, verschmolz seine kompositorische Strategie mit energiegeladener freier Improvisation zu
Die sogenannte „Parchman Farm“ ist eines der ältesten Gefängnisse im Staate Mississippi – und auf makabre Weise legendär. Hier waren einige der berühmtesten Bluesmusiker inhaftiert. Hier entstanden Ende der 1930er-Jahre
1978. Keine Zeitenwende, keine Jahrestag-Ikone. Harry Lachner blickt zurück auf ein Jahr mit einem Sektenmassenmord, einem Kongress der Alternativkultur, auf dem die taz gegründet wurde und den Foucault besuchte, sowie
Die Radiohighlights in der Übersicht für alle Kultursender des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks, sowie Ö1 und SRF 2. Musiktipp I 21.03 Uhr SWR2 Jazz Session „Mississippi Blues“ Info „Ambrose Akinmusires Suite „MaeMae“
Die Radiotipps in der Übersicht für alle Kultursender des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks, sowie Ö1 und SRF 2. 00.05 Uhr Deutschlandfunk Kultur „Neue Musik“ „Heiliger Ernst und teuflischer Spaß“ ‘68 und die
Die Radiohighlights in der Übersicht für alle Kultursender des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks, sowie Ö1 und SRF 2. Musiktipp I 15.05 Uhr Bayern2 „radioMitschnitt“ Info „Paul Weller“ Aufnahme des Konzerts vom 4.
Die Radiotipps in der Übersicht für alle Kultursender des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks, sowie Ö1 und SRF 2. 00.05 Uhr Deutschlandfunk Kultur „Freispiel“ Info „Achtung, Aufnahme!“ Hörstück von Julia Tieke Ton: Julia
„Just let yourself play“ lautete der Rat den der Pianist Cecil Taylor dem noch jungen Schlagzeuger Sunny Murray, der sich zuvor noch in einem musikalisch relativ orthodoxen Rahmen bewegt hatte
Die Radiohighlights in der Übersicht für alle Kultursender des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks, sowie Ö1 und SRF 2. Musiktipp I 19.30 Uhr Ö1 „Metamorphosen des Klangs“ Info Beat Furrer erhält den Ernst
Die Radiotipps in der Übersicht für alle Kultursender des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks, sowie Ö1 und SRF 2. 00.05 Uhr Deutschlandfunk Kultur „Neue Musik“ Michael von Biel: „Fassung“, Elektronische Musik für vier
Es scheint, als gebe es zwei Kurt Weills: auf der einen Seite der europäische und politische wache Komponist, auf der anderen der amerikanische Musical-Komponist. Hierzulande assoziiert man mit ihm in
Die Radiohighlights in der Übersicht für alle Kultursender des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks, sowie Ö1 und SRF 2. Musiktipp I 15.05 Uhr Deutschlandfunk „Rock et cetera“ Info Kreatives Wunderwerk aus dem Hohen
Euch erwartet ein klasse Mix aus Filmsoundtracks, neuer Musik mit u.a. Simon Fisher Turner, Pierre Henry, Ben Frost, Jonny Greenwood, Colin Stetson, Sarah Neufeld, Bernd Alois Zimmermann… siehe Playlist. Viel spass
Die Radiotipps in der Übersicht für alle Kultursender des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks, sowie Ö1 und SRF 2. 00.05 Uhr Deutschlandfunk Kultur „Literatur“ Info „Diese Einsamkeit ohnegleichen“ Tod und Trauer in der
Die Radiohighlights in der Übersicht für alle Kultursender des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks, sowie Ö1 und SRF 2. Musiktipp I 20.04 Uhr HR 2 „hr-Bigband live in concert“ Info Ivan Lins &
Die Radiotipps in der Übersicht für alle Kultursender des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks, sowie Ö1 und SRF 2. 00.05 Uhr Deutschlandfunk Kultur „Neue Musik“ „inside / out“ Akademie der Künste Berlin, Aufzeichnung
Man kennt die technischen Hilfsmittel, die nicht nur jedes Studio zur Verfügung hat, sondern mittlerweile auch als Effektgeräte in handlich-wohlfeiler Form den Technikpark zahlloser Musiker zieren: Looper, Hallgeräte usw. Von
Die Radiohighlights in der Übersicht für alle Kultursender des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks, sowie Ö1 und SRF 2. Musiktipp I 20.00 Uhr SRF 2 Im Konzertsaal „Von Frauen komponiert“ Info Werke von
Die Radiotipps in der Übersicht für alle Kultursender des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks, sowie Ö1 und SRF 2. 00.05 Uhr Deutschlandfunk Kultur „Neue Musik“ „inside / out“ Akademie der Künste Berlin Aufzeichnung
Auf seinen Tod hin habe ich viele seiner Aufnahmen wieder angehört und Nachrufe gelesen. Harry Lachner Erinnerungen an Cecil gehören dazu, ebenso die Gedanken von Ulrich Stock. Und er war
Er war einer der Gründungsväter der „New Music“, eine Ikone des Free Jazz; ein virtuoser Pianist und visionärer Künstler. Cecil Taylor hat wie kein anderer das moderne Jazzklavierspiel erneuert und
Die Radiohighlights in der Übersicht für alle Kultursender des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks, sowie Ö1 und SRF 2. Musiktipp I 20.04 Uhr WDR 3 Konzert Info Musik der Zeit [6]: Erinnerungsspuren Alberto
Die Radiotipps in der Übersicht für alle Kultursender des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks, sowie Ö1 und SRF 2. 00.05 Uhr Deutschlandfunk Kultur „Neue Musik“ „Garten der Lüste“ Die Fluxus-Oper von Wolf Vostell
John Zorn’s 32-CD-Projekt „Book of Angels“ ist nach 13 Jahren abgeschlossen. Nach der Auflösung seines Quartetts „Masada“ komponierte der New Yorker Saxofonist 2004 innerhalb von drei Monaten 300 Stücke, die sich an den
Die Radiohighlights in der Übersicht für alle Kultursender des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks, sowie Ö1 und SRF 2. Musiktipp I 14.05 Uhr Ö1 Miles Davis im Wiener Konzerthaus Info Miles Davis live
Die Radiotipps in der Übersicht für alle Kultursender des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks, sowie Ö1 und SRF 2. 00.05 Uhr Deutschlandfunk Kultur „Klangkunst“ Info „Untraining the Ear“ Von Tara Transitory und Audrey
Der Charme der Stadt Wien beruht nicht zuletzt auf der inszenierten und gelebten Atmosphäre des Morbiden, der Allgegenwart von Verfall und Tod. Hier herrscht eine bemerkenswerte Allianz von Spießertum und
Die Radiohighlights in der Übersicht für alle Kultursender des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks, sowie Ö1 und SRF 2. Musiktipp I 19.29 Uhr SWR2 Jazz „Jive at Five“ Info „Der Tenorsaxofonist Zoot Sims“
Die Radiotipps in der Übersicht für alle Kultursender des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks, sowie Ö1 und SRF 2. 00.05 Uhr Deutschlandfunk Kultur „Literatur“ „Ölsardinen und Mollusken“ John Steinbecks Forschungsfahrt durch den Golf
Mit Mit Wolfgang Puschnigs „Songs With Strings“, Sax Ruins und Møster. Ein Spiel der Kontraste: dieses Prinzip, gegensätzliche stilistische Momente miteinander zu kombinieren, war auch im Jahr 2017 die entscheidende
Die Radiohighlights in der Übersicht für alle Kultursender des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks, sowie Ö1 und SRF 2. Musiktipp I 21.03 Uhr SWR2 Jazz Session „Improvisation im Steinernen Meer“ Info „Das Internationale
Die Radiotipps in der Übersicht für alle Kultursender des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks, sowie Ö1 und SRF 2. 00.05 Uhr Deutschlandfunk Kultur „Neue Musik“ „Situationen schaffen“ Zur Arbeit von Hannes Seidl Von
Mit einen Vorbericht zu den Theaterhaus Jazztagen, die zum 31. Mal in Stuttgart über die Bühne gehen. Mit Musik von u.a. Marc Sarrazy/Laurent Rochelle, John Zorn, Igor Lumpert, Kaze, Bernd Konrad & Mehl
Die Radiotipps in der Übersicht für alle Kultursender des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks, sowie Ö1 und SRF 2. 00.05 Uhr Deutschlandfunk Neue Musik „Ultraschall Berlin – Festival für neue Musik“ „Heimathafen Neukölln“,
Mit dem Peter Evans Sextett und dem Duo Kris Davis/Angelica Sanchez. Zwei Konzerte also, die für die aktuelle Improvisationskunst repräsentativ sind. Mit Harry Lachner Sie stellte ihren Auftritt unter den Titel
Die Radiohighlights in der Übersicht für alle Kultursender des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks, sowie Ö1 und SRF 2. Musiktipp I 20.04 Uhr WDR 3 Konzert „Klanglandschaft Türkei“ Info „Mehmet Akbas & Band“
Die Radiotipps in der Übersicht für alle Kultursender des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks, sowie Ö1 und SRF 2. 00.05 Uhr Deutschlandfunk Kultur „Neue Musik“ „Eine Musik wie vor 50.000 Jahren“ Der Maler
Lange Jahre schon lebt er in New York, stellt Musiker aus der dortigen Jazzszene für seine eigenen Projekte zusammen, oder ist Teil verschiedener Ensembles diesseits und jenseits der Demarkationslinie, hinter
Die Radiohighlights in der Übersicht für alle Kultursender des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks, sowie Ö1 und SRF 2. Musiktipp I 20.04 Uhr HR2 „CRESC…Biennale für Moderne Musik Frankfurt Rhein Main 2017“ Info
Die Radiotipps in der Übersicht für alle Kultursender des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks, sowie Ö1 und SRF 2. 00.05 Uhr Deutschlandfunk Kultur „Neue Musik“ Dieter Schnebel: „Bagatellen“ für Klavier Catherine Vickers, Klavier
Eine Frau zwischen Free Jazz und Popsong: Die 1941 geborene Pianistin und Sängerin Annette Peacock gehört zu den eindrucksvollsten Randgängerinnen zwischen ausgefeilter Jazzkomposition und komplexer Rockmusik, zwischen klassischer Jazz-Instrumentierung und elektronischen Neuerungen. Mit Harry Lachner Sie war die
Ein neuer Mix von Harry Lachner und der erste in diesen Jahr ! Freut Euch auf eine akustische Reise durch Filmtracks, Neuer Musik, Jazz und Avantgarde. Mit dabei sind u.a. Jóhann
Die Radiohighlights in der Übersicht für alle Kultursender des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks, sowie Ö1 und SRF 2. Musiktipp I 20.04 Uhr kulturradio „Jazzfest Berlin 1982“ Info „Bebop forever“ Terry Gibbs-Buddy DeFranco
Die Radiotipps in der Übersicht für alle Kultursender des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks, sowie Ö1 und SRF 2. 00.05 Uhr Deutschlandfunk Kultur „Klangkunst“ Info „Semelles de vent“ Von Bruno Letort Komposition und
Die Radiohighlights in der Übersicht für alle Kultursender des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks, sowie Ö1 und SRF 2. Musiktipp I 20.04 Uhr WDR 3 Konzert „Funkhauskonzerte“ Info „Norwegische Geigenwelten“ Ragnhild Hemsing, Violine
Die Radiotipps in der Übersicht für alle Kultursender des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks, sowie Ö1 und SRF 2. 00.05 Uhr Deutschlandfunk Kultur Neue Musik „Donaueschinger Musiktage“ „Bartók-Saal, Donauhallen“, Aufzeichnungen vom 21.10.2017 Chiyoko
Ob als Bild von Bild von Aubrey Beardsley, Gustave Moreau, Tizian oder Franz von Stuck: die Szene der Salome mit dem abgetrennten Kopf des Täufers Johannes hat sich eingebrannt in
Die Radiohighlights in der Übersicht für alle Kultursender des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks, sowie Ö1 und SRF 2. Musiktipp I 15.05 Uhr Deutschlandfunk „Rock et cetera“ Info „Der Aussteiger“ Der australische Musiker
Hallo zusammen ! Gerhard war nur der Anstoss und so habe ich in meinen Archiven gesucht und diese Sendung von Harry Lachner gefunden. Die oben genannten Damen singen immer noch
Immer wieder verwies die in Berlin lebende Pianistin Aki Takase in ihren Arbeiten auf die Frühzeit der Jazzgeschichte: Mal war es ein Album mit Stücken von Fats Waller, dann wieder
Die Radiohighlights in der Übersicht für alle Kultursender des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks, sowie Ö1 und SRF 2. Musiktipp I 21.03 Uhr SWR2 Jazz Session „Tokyo Blue“ Info „Zum 70. Geburtstag der
Die Radiotipps in der Übersicht für alle Kultursender des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks, sowie Ö1 und SRF 2. 00.05 Uhr Deutschlandfunk Kultur „Neue Musik“ „Zeitspannen“ Der Komponist Juan Allende-Blin Von Florian Neuner
In ihrem Drang nach Superlativen erklärte die Jazz-Publizistik der beginnenden achtziger Jahre Arthur Blythe zum legitimen Nachfolger von Charlie Parker gehandelt. Von Harry Lachner Dieses Missverständnis hatte Gründe: Blythes Technik war schlicht brillant, und sein Ton
Die Radiohighlights in der Übersicht für alle Kultursender des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks, sowie Ö1 und SRF 2. Musiktipp I 20.03 Uhr Deutschlandfunk Kultur Konzert „Ultraschall Berlin – Festival für neue Musik“
Die Radiotipps in der Übersicht für alle Kultursender des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks, sowie Ö1 und SRF 2. 00.05 Uhr Deutschlandfunk Kultur „Klangkunst“ Info „Art’s Birthday 2018“ Treatise on Musical Objects Von
Neues aus der Welt des Jazz wird im NOWJazz Magazin von SWR2 regelmäßig präsentiert. Wie immer erwarten Sie in dieser Sendung Informationen über bevorstehende Events, Rezensionen über Festivals, Buchbesprechungen und
Ich gehöre nicht zu jenen die vorgeben ‚alles zu kennen‘ und so entdecke ich oft, bei den mir zugesandten Listen, neues oder vollkommen unbekanntes. Und wenn mir das alles auch noch gefällt,
Hier ist meine Liste, nicht nach Alphabet oder irgendwelchen Rangkriterien: nur assoziativ… Was das Jahr hörenswert machte .. Mit Musik von u.a. Diamanda Galas, Elliott Sharp, Mary Halvorson, Marc Ribot, Keiji
Eine akustische Klangreise, Klangabenteuer der besonderen Art erwartet Euch. Harry Lachners Radiophonmix sind Minifilme. Also Kopfhörer auf und los geht die Reise. Viel spass dabei ! Link zur
Larry Coryell, Arthur Blythe, John Abercrombie Geri Allen – das sind nur vier von zahlreichen bekannten MusikerInnen des Jazz, die in diesem Jahr verstarben; und sie zählten zu den bekanntesten. Mit Harry Lachner
Die Radiohighlights in der Übersicht für alle Kultursender des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks, sowie Ö1 und SRF 2. Musiktipp I 20.00 Uhr SRF 2 „Im Konzertsaal“ Das Luzerner Sinfonieorchester spielt mit den
Die Radiotipps in der Übersicht für alle Kultursender des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks, sowie Ö1 und SRF 2. 00.05 Uhr Deutschlandfunk Kultur „Neue Musik“ „Orgelfestival Kassel“, St. Martin, Aufzeichnung vom 04.06.2017 Györgi
Die Radiohighlights in der Übersicht für alle Kultursender des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks, sowie Ö1 und SRF 2. Musiktipp I 20.04 Uhr HR 2 Konzertsaal „Das hr-Sinfonieorchester in der Alten Oper Frankfurt“
Die Radiotipps in der Übersicht für alle Kultursender des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks, sowie Ö1 und SRF 2. 00.05 Uhr Deutschlandfunk Kultur „Neue Musik“ „Objekte für den spielenden Zuschauer“ In memoriam Peter