Die Radiotipps in der Übersicht für alle Kultursender des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks, ByteFM sowie des Ö1 und SRF 2.
00:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur Neue Musik | Werke von Mark Barden: „aMass“ für verstärktes Ensemble (2015) „personae“ für Bassflöte und Bassklarinette (2009) „Veil“ für zwei Piccoloflöten (2012) „lamentoso“ für Piccoloflöte und Fagott (2016) Drei Etüden für Klavier (2016) Koproduktion Deutschlandfunk Kultur & Deutscher Musikrat 2019 | |||
19:04 Uhr WDR 3 Hörspiel | „Die Reise nach Mecker“ Von Rami Hamze Regie: der Autor Produktion: WDR 2018 | |||
19:30 Uhr Ö1 Das Konzert | Porträtkonzert Sofia Gubaidulina ORF Radio-Symphonieorchester Wien, Dirigentin; Oksana Lyniv; Antoine Tamestit, Viola. Sofia Gubaidulina: a) Der Zorn Gottes (2019; Uraufführung; Auftragswerk der Salzburger Festspiele); b) Konzert für Viola und Orchester (1996) (aufgenommen am 6. November im Großen Musikvereinssaal in Wien). | |||
20:00 Uhr rbbKultur Radiokonzert | LIVE AUS DEM ZIG ZAG JAZZ CLUB Doppelkonzert mit vlasman/ niescier 5 und dem Julia Hülsmann Oktett – live im Radio und Videostream | |||
20:00 Uhr ByteFM Cosmos mit Douglas Campbell | „Long May He Run“ Well, es ist dann auch eine meiner, naja, etwa fünfzig Lieblingsplatten von Neil, wenn auch ich eine im besonderem in meinem Herz Wohnstatt gebe. Welche, sag’ ich, Ihr müsst allerdings dafür in diese Sendung Euch einschalten, hehehe. Peace & Love | |||
20:03 Uhr Deutschlandfunk Kultur Konzert | Werner-Otto-Saal, Konzerthaus Berlin ensemble unitedberlin; Leitung: Vladimir Jurowski Georg Katzer: „Mon 1789“, Radiokomposition (1989) Sebastian Stier: ‚sowohl als auch‘ (Uraufführung) Lutz Glandien: „und war es noch still“ für elf Instrumente (1989) Georg Katzer: „Mein 1989“, Radiokomposition (1990) Georg Katzer: „Godot kommt doch, geht aber wieder“ für Kammerensemble (2000) Aufzeichnung vom 26.10.2020 | |||
20:04 Uhr HR 2 Neue Musik im Konzert | „Unabhängige Geister“ Das Ensemble Modern spielt Charles Ives, Galina Ustwolskaja und Rebecca Saunders Sebastian Geyer, Bariton; Ensemble Modern Leitung: Stefan Asbury | |||
20:04 Uhr SR 2 Mouvement | „Unterm Sternenlicht“ Werke von Younghi Pagh-Paan, Helmut Lachenmann und Michael Obst | |||
21:03 Uhr SWR2 Radiophon | „Musikcollagen“ Von Michael Thiem | |||
21:05 Uhr Deutschlandfunk JazzFacts | „Fenster zur Welt“ Porträt des französischen Bassisten Claude Tchamitchian Von Karl Lippegaus | |||
21:30 Uhr HR 2 Neue Musik | „… so viele Dimensionen“ Bernd Künzig porträtiert Harrison Birtwistles „The Mask of Orpheus“ | |||
22:03 Uhr SWR2 NOWJazz Session | Zusammenspielen – Die Pianistin und Sängerin Olivia Trummer im SWR-Studio, Baden-Baden Von Henry Altmann | |||
22:03 Uhr Deutschlandfunk Kultur Freispiel | „Kurzstrecke 104“ Feature, Hörspiel, Klangkunst – Die Sendung für Hörstücke aus der freien Szene Zusammenstellung: Julia Gabel, Marcus Gammel, Ingo Kottkamp und Johann Mittmann Produktion: Autor*innen / Deutschlandfunk Kultur 2020 (Ursendung) | |||
22:04 Uhr WDR 3 | „Jazz & World“ Mit Babette Michel | |||
22:30 Uhr HR 2 Jazz Now | Aus dem Dschungel der Neuveröffentlichungen heute mit: Yumi Ito | Lia Pale | Mathias Rüegg | Alexander von Schlippenbach | |||
23:00 Uhr kulturradio The Voice | „Nick Cave“ Mit Susanne Papawassiliu | |||
23:03 – 02.00 Uhr SWR2 Hörspiel-Studio | Die Enden der Parabel / Gravity’s Rainbow (11/12) Teil 11: Die Gegenmacht, Episode 1-6 Nach dem gleichnamigen Roman von Thomas Pynchon Aus dem Amerikanischen von Elfriede Jelinek und Thomas Piltz Hörspielbearbeitung, Komposition und Regie: Klaus Buhlert | |||
23:03 Uhr Ö1 Zeit-Ton | Klangszenische Zustände: Die Sprechoper Betiri „Betiri“ von Günther Rabl und Alexandra Sommerfeld | |||
23:05 Uhr Bayern2 Nachtmix | „Die Musik von Morgen“ Neues von DJ Hell, HGich.T und Smashing Pumpkins Mit Roderich Fabian |