Nachhören

Hörspiel: „Das Bildnis des Dorian Gray“ Schauspiel von Walter Hartley nach Oscar Wilde

Oscar Wilde war einer der genialen Dichter des fin de siecle, die mit verblüffendem Witz und virtuosem Können die Frivolität und die Melancholie ihrer Zeit beschrieben haben. Der 1890 entstandene Roman „Das Bildnis des Dorian Gray“, auf dem Theaterstück und Hörspiel von Walter Hartley basieren, hat sehr verschiedene Reaktionen ausgelöst:

Es sei dem Autor hier gelungen, den Geschmack der Massen zugleich zu befriedigen und zu verspotten; er habe, um die bürgerliche Moral zu verhöhnen, einen perversen Genussmenschen verherrlicht; der Roman sei ein Gleichnis für den Wunsch des Menschen, schön und machtvoll zu sein, auch wenn er an seiner Seele Schaden erleidet. Das in der Literatur des 19. Jahrhunderts beliebte Motiv des Doppelgängers, das im Kern eine Persönlichkeitsspaltung beschreibt, haben u.a. E. T. A. Hoffmann und Robert Louis Stevenson behandelt. Wilde aber ist der erste, der die psychologische Abgründigkeit im Motiv der Doppelexistenz gestaltet hat.

„Das Bildnis des Dorian Gray“ Schauspiel von Walter Hartley nach Oscar Wilde

Mit: Jürgen Goslar, Gert Westphal, Friedrich Schoenfelder, Tina Kohl, Robert Seibert, Ernst Altmann, Otto Osthoff, Paul Schuch
Komposition: Aleida Montijn
Regie: Theodor Steiner
hr 1955

Oscar Fingal O’Flahertie Wills Wilde (1854–1900), irischer Lyriker, Dramatiker und Romanautor, zählt zu den bekanntesten britischen Schriftstellern. Sein Verhältnis mit Lord Alfred Douglas, genannt Bosie, wurde ihm 1895 zum Verhängnis: Wegen „unsittlichen Verhaltens“ wurde Wilde zu zwei Jahren Zuchthaus verurteilt. Nach der Entlassung lebte er, dem Alkohol verfallen, unter dem Namen Sebastian Melmoth in Paris, wo er am 30. November 1900 starb.

© HR 2, Hörspiel, 7.7.2019

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert