Radiotipps

Hörfunktipps KW 37 Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova

Dienstag, 12. September 2017

Das Feature · 19.15 – 20.00 Uhr · Deutschlandfunk

Passagen der Erinnerung

Das postkoloniale Erbe Dänemarks in der Karibik

Von Jane Tversted und Martin Zähringer

Dlf 2017

Zucker war das Weiße Gold für den Aufschwung der Neuen Welt im 18. Jahrhundert, der transatlantische Dreieckshandel war sein Motor und die ehemals Dänisch-Westindischen Inseln in der Karibik waren als Kolonie äußerst profitabel. Problematisch dagegen ist die Erinnerung an die Sklavenwirtschaft auf den Zuckerrohrplantagen. Die Dänen haben 1917 die Inseln samt Einwohnern an die USA verkauft und wollten damit einen Schlusspunkt setzen. Viele Nachfahren der ehemals versklavten Afrikaner wiederum suchen die Wurzeln ihrer Identität. Wie recherchiert ein Afro-Karibe, was auf der berüchtigten Mittelpassage verloren ging, als seine Vorfahren über den Atlantik verschleppt wurden? Welche Quellen der Erinnerung gibt es für einen Dänen in Kopenhagen? Und wie bringt das Dänisch-Westindische Archiv, das jetzt mit Millionen Dokumenten online geht, beide zusammen?

Alte Musik · 22.00 – 22.30 Uhr · Deutschlandfunk Kultur

Monteverdi und die Tradition

Von Bernhard Schrammek

Die ‚Marienvesper‘ von Claudio Monteverdi, veröffentlicht 1610, gilt als ein Meilenstein des konzentierenden Stils in der Kirchenmusik. Mit dem kontrastreichen Wechselspiel zwischen Vokal- und Instrumentalstimmen setzte Monteverdi wirkungsvoll seine Vorstellungen eines ‚Stile nuovo‘ um. Inspirationen dazu hatte er aber auch von früheren Komponistengenerationen erhalten. Die Spurensuche zu den Vorbildern der ‚Marienvesper‘ führt zu Adrian Willaert, Giovanni Gabrieli sowie zu Jachet de Mantua.


Mittwoch, 13. September 2017

Spielweisen · 22.05 – 22.50 Uhr · Deutschlandfunk

Wortspiel – Das Musik-Gespräch

Der Pianist Matthias Kirschnereit über das Klavierquintett f-Moll von Johannes Brahms

Am Mikrofon: Christoph Schmitz

Brahms‘ Klavierquintett will mehr sein als nur ein Streichquartett plus Flügel. Es hat neben den kammermusikalischen Elementen auch symphonische und konzertante. Schon die Vorgeschichte zeigt, dass Brahms sich schwertat mit der Besetzung. Zuerst war das Werk ein Streichquintett, dann eine Sonate für zwei Klaviere. Symphonisch klingt vor allem der erste Satz. Er entfaltet sich zu einem wilden Dialog zwischen Klavier und Streichern. Klagend, gesanglich, gespenstisch, ländlich geht es in den Folgesätzen weiter. Wie das alles komponiert ist, wie das Werk ‚funktioniert‘ – darüber hat Christoph Schmitz mit dem Pianisten Matthias Kirschnereit gesprochen, der am Flügel und zusammen mit dem Amaryllis Quartett zahlreiche Klangbeispiele einflicht.

Hörspiel · 21.30 – 22.30 Uhr · Deutschlandfunk Kultur

Die Zecke

Von Andra Joeckle

Regie: Heike Tauch

Dlf Kultur 2017/46‘33

(Ursendung)

Ragna, eine Malerin, wird von einer Zecke gestochen, als sie versucht, ihren Bildern neuen Schwung zu geben, indem sie ‚plein air‘ malt. Sie spürt eine körperliche Veränderung. Hat sie sich mit der ‚modernen Syphilis‘ infiziert? Eine Periode des Bangens und der Recherchen in der Insektenwelt beginnt. Die kuriosen Erlebnisse mit der Zecke versprechen, Ragna aus ihrer Schaffenskrise herauszuholen. Eine erfreuliche Sache!

 

Donnerstag, 14. September 2017

Marktplatz · 10.10 – 11.30 Uhr · Deutschlandfunk

Jede Menge Schaden und wenig Ersatz – Zwei Jahre VW-Abgasskandal

Am Mikrofon: Georg Ehring

Hörertel.: 0 08 00.44 64  44 64

marktplatz@deutschlandfunk.de

Seit zwei Jahren ist bekannt, dass der VW-Konzern seinen Kunden Autos mit einer Abgasreinigung verkauft hat, die nur auf dem Prüfstand funktioniert. Auch andere Hersteller stehen im Verdacht, Umwelt und Kunden auf diese Weise geschädigt zu haben. Inzwischen laufen Rückrufaktionen, um die Abgasreinigung nachzubessern, die Erfolgsaussichten sind allerdings umstritten. Viele Autofahrer möchten sich mit einer Nachbesserung nicht zufriedengeben, sie wollen vom Kaufvertrag zurücktreten oder verlangen Schadensersatz. Umweltschützer fordern Fahrverbote für Dieselautos in Innenstädten, damit die Belastung mit krank machenden Stickoxiden sinkt. Wie sollten sich Besitzer von betroffenen Fahrzeugen verhalten?

Zeitfragen. Feature · 19.30 – 20.00 Uhr · Deutschlandfunk Kultur

Körper-Montagen

Technologie, Avantgarde und die Utopien des „Neuen Menschen“

Von Frank Kaspar

„Körper machen Leute“, so wirbt ein Fitness-Anbieter für sein Training. Aber wie stark nehmen Körper-Ideale, Effizenzdenken oder Meme der Popkultur uns dabei gefangen? Schon Philosophen der Renaissance verstanden den Menschen als Baumeister seiner selbst. Dadaisten und Surrealisten fragmentierten den Körper und setzten ihn neu zusammen, während Arbeitswissenschaftler und Revolutionäre das mit Technik und Psychotechnik optimierte Selbst entwarfen. Als „self made man“ und als sozialistischer „Neuer Mensch“ hat dieser Typus der Moderne Furore gemacht. Im Zeichen von Fitness-Kult und plastischer Chirurgie, von Body-Enhancement und Transhumanismus deuten Forscherinnen und Forscher diese Utopien heute neu. Wie weit können und sollten wir die Grenzen unserer Natur überschreiten?

 

Freitag, 15. September 2017

On Stage · 21.05 – 22.00 Uhr · Deutschlandfunk

Alles unter dem Blues-Hut

Die Marcus King Band (1/2)

Am Mikrofon: Tim Schauen

„Soul-beeinflusster, psychedelischer Southern Rock”, so beschreibt der 23-jährige Sänger und Gitarrist Marcus King die Musik, die er mit seiner Band spielt – und es stimmt. Denn Marcus King ist weitaus mehr als ein Bluesmusiker, obwohl er oft so bezeichnet wird. Abseits aller Zuschreibung erlebten die Besucher des Konzerts in der Kölner Kantine eine sechsköpfige Band, die von der ersten Sekunde wie entfesselt loslegte, sich mit treibendem Schlagzeug- und Bassgroove, schreiender Orgel, Saxofon oder Trompete durch ihre Songs wühlte, einander gleichzeitig aber reichlich Freiraum ließ für ausgiebige Jams im Stile der frühen Allman Brothers oder der Tedeschi Trucks Band. (Teil 2 am 22. September 2017)

Klangkunst · 0.05 – 1.00 Uhr · Deutschlandfunk Kultur

documenta 14: Every Time A Ear di Soun

World Disorder

Von Ylva Bentancor

documenta 14/Dlf Kultur 2017/45‘17

(Ursendung)

Eine chaotische Welt der Klänge, eine Fantasiewelt aus Tönen von Orten und Geschehnissen, aufgenommen rund um die Welt und danach abgespielt, als wäre es Musik. „Meine Absicht war, Alltagsgeräusche unserem Leben zu entnehmen und sie weiterzuentwickeln, aus schönen hässliche und aus hässlichen schöne Geräusche zu machen, alles umzukehren und dadurch vorzuführen, wie anders alles klingen könnte – interessanter und fantasievoller, furchteinflößender, aber vielleicht auch hoffnungsvoller.“ (Ylva Bentancor)

 

Samstag, 16. September 2017

Hörspiel · 20.05 – 22.00 Uhr · Deutschlandfunk

Driving with Fatima

Von Cathy Milliken und Fatima Dike

Regie: Cathy Milliken

Dlf 2017/ca. 60‘

(Ursendung)

Die vielfach ausgezeichnete südafrikanische Autorin Fatima Dike entwickelte früh ihre Liebe zur Sprache und zum Geschichtenerzählen. Als Schriftstellerin unter der Apartheid schloss sie sich dem Protesttheater an. ‚Driving with Fatima‘ erzählt von Fatimas künstlerischer Arbeit und ihrem Engagement unter der Apartheid und während der beginnenden Demokratie. Während sie mit der Komponistin Cathy Milliken durch die Township Langa fährt, in der sie geboren wurde und noch heute lebt, erzählt Fatima wunderbare und berührende Geschichten. Sie handeln vom Leben im Exil, vom Konflikt zwischen modernen und traditionellen Lebensweisen, von der Musik und von ihren Erfahrungen mit dem ‚Space Theatre‘ in Kapstadt. Damit verwoben sind Szenen aus Fatimas Theaterstücken, sowie einige ihrer Gedichte, vertont von Cathy Milliken und interpretiert von Jocelyn B. Smith.

Feature · 18.05 – 19.00 Uhr · Deutschlandfunk Kultur

Handtellergeschichten

Deconstructing/Reconstructing the ‚Gypsy‘

Von Manuel Gogos

Regie: Alexander Schuhmacher

Dlf Kultur 2017/ca. 54‘

(Ursendung)

Damian Le Bas war ein unbekannter Blumenhändler, bis er 2007 auf der Venedig-Biennale den ersten Roma-Pavillon mit seinem Gipsy-Dada bestückte. Die Dingwelt seiner Frau Delaine Le Bas entstammt ebenfalls dem harten Alltag in den Wohnwagencamps ihrer Kindheit. Der Autor will Delaines Einladung „Sprich mit mir“ (statt über mich) annehmen und sucht das Künstlerehepaar in Worthing/Sussex (Großbritannien) auf. Er will mehr von der langen ‚Lebenslinie‘ der Roma erfahren und – wie sie heute ihre eigenen kreativen Selbstentwürfe gegen alte Stereotypen setzen.

 

Sonntag, 17. September 2017

Freistil · 20.05 – 21.00 Uhr · Deutschlandfunk

Die absolute Gegenwart

Eine Reise zu den Helden der deutschen Popliteratur

Von Lorenz Schröter

Dlf 2017

In den 1980er-Jahren tauchte eine neue Generation Schriftsteller auf mit Vorliebe für subkulturelles Insiderwissen und die absolute Gegenwart. Diese Popliteraten – Christian Kracht, Joachim Lottmann, Joachim Bessing und viele andere – wurden geliebt und gehasst. Als Popstars mit hohen Vorschüssen. Waren es Milchbubis oder Zeitgeist-Schnösel? Oder stehen sie in der Tradition von Jack Kerouac, William S. Burroughs, Charles Bukowski oder Rolf Dieter Brinkmann? Einige der Autoren sind reich und berühmt geworden und wollen nichts mehr mit Pop zu tun haben. Viele sind in der Versenkung verschwunden und andere machen weiter. Der Autor Lorenz Schröter, der unter dem Künstlernamen Lorenz Lorenz einst selbst zu diesen Popliteraten gehörte, trifft auf alte Bekannte und neue Romane.

Hörspiel · 18.30 – 20.00 Uhr · Deutschlandfunk Kultur

Mein Freund Lennie oder die Reise

Von Ulrich Gerhardt

Regie: der Autor

HR/Dlf Kultur/RBB 2017/80‘

(Ursendung)

Juni 1945. Die Freundschaft zweier Internatsschüler, elf und zwölf Jahre alt, gipfelt in einer zehntägigen Reise durch das chaotische Nachkriegsdeutschland auf dem Weg von der Donau nach Hause an den Main. Der eine will nach Frankfurt, der andere in die Nähe von Würzburg. Sie sehen sich nie wieder. Kinder, Freunde und Bekannte wollen die Geschichte immer wieder hören. Aber wo war der Freund geblieben? Lebte er noch? Dann gibt ein wiedergefundenes Tagebuch den Anstoß zur erneuten Suche. Die Überraschung wartet in den USA.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert