„Die Schallplattenunterhalter“ Erinnerung an einen Szene-Beruf, Made in GDR
Wer in der DDR Schallplatten zum Behufe des Tanzvergnügens auflegen wollte, brauchte dazu eine Genehmigung, „Pappe“ genannt. Und die Ansprüche an die SPU genannten Schallplattenunterhalter waren immens.
Von Gabi Schlag
Das Disko-Volk wollte Unterhaltung und die DDR-Oberen Kontrolle. Klar, dass das auch mal krachte. Funktionäre und gut aufgelegte SPUs erinnern an ein Kapitel DDR-Kultur-Geschichte, wo bisweilen die Fetzen flogen.
In dem Jazz Made in Germany-Konzert von 1978 mit vielen großen Namen des Nachkriegs-Jazz wurden dreißig Jahre Jazz in Deutschland gewürdigt, welche die ersten wichtigen Schritte…
Danke, das Du meinen Beitrag kommentieren möchtest Antwort abbrechen