Radiotipps

Hörfunktipps KW 5 Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova

Montag, 29. Januar 2018

Musik-Panorama · 21.05 – 22.50 Uhr · Deutschlandfunk

Kammermusikfest Spannungen 2017

Werke von Antonín Dvořák, Alphonse Stallaert, Béla Bartók und Josef Suk

Die ‚Zypressen‘ von Antonín Dvořák sind musikalische Reminiszenzen an eine verflossene Liebe, für die symbolisch der Baum der Trauer steht. Als fröhlicher musikalischer Insektenforscher betätigt sich der belgische Komponist Alphonse Stallaert in seinem klanglich vielgestaltigen ‚Bestiaire‘. Josef Suk drängt es mit seinem ‚Opus 1‘ aus der Enge des Konservatoriums hinaus zu neuen Ufern der Spätromantik, während sich Béla Bartók in seiner aus Quellen ungarischer Volksmusik gespeisten ‚Violinsonate‘ einem wilden Expressionismus verschreibt. Der rechte Ort für eine Begegnung mit diesen Werken ist das Kammermusikfest im malerisch gelegenen Wasserkraftwerk Heimbach in der Eifel, wo die ‚Spannungen‘ für die beteiligten Künstler jedes Jahr auch ein Stück Sommerfrische sind.

 

Zeitfragen. Feature · 19.30 – 20.00 Uhr · Deutschlandfunk Kultur

Kampf um Pflegekinder

15 Eltern, das Jugendamt und ein Kind

Von Johannes Nichelmann

Solveig R. hat sich für das Leben mit Pflegekindern entschieden. Ihre jüngste Pflegetochter ist inzwischen 20 Jahre alt und hat in ihrem jungen Leben mehrere Bindungsabbrüche erleiden müssen. Manche leibliche Eltern strengen sich an, ihre Lebenssituation so zu verbessern, dass sie das Kind wieder zu sich zurücknehmen können. Im Frühjahr 2017 brachte die SPD eine Gesetzesreform auf den Weg, die diese Rücknahme erschweren würde. Über Jahre anhaltende Unsicherheiten und schmerzhafte Bindungsabbrüche sollen damit vermieden werden. Die Union ist dagegen, weil so die Rechte gerade von sozial schwächeren Familien in Frage gestellt würden. Alle Beteiligten warten auf eine Entscheidung, doch der Bundesrat hat die schon mehrfach vertagt.

 

Kriminalhörspiel · 21.30 – 22.30 Uhr · Deutschlandfunk Kultur

Die Schuld der anderen

Nach dem Roman von Gila Lustiger

Bearbeitung und Regie: Barbara Liebster

DKultur 2016/58‘32

Die 18-jährige Emilie Thevenin kam vor 27 Jahren aus der französischen Kleinstadt Charfeuil nach Paris, um Geschichte zu studieren. Ihren Unterhalt verdiente sie sich als Prostituierte im Escort-Service, bis sie vergewaltigt und erdrosselt wurde. Fast drei Jahrzehnte nach dem Verbrechen soll ein DNA-Abgleich den Täter überführen. Journalist Marc Rappaport stößt bei seinen Recherchen auf einen Skandal von schockierendem Ausmaß.

 

Dienstag, 30. Januar 2018

Musikszene · 22.05 – 22.50 Uhr · Deutschlandfunk

Erforschung des Probens

50 Jahre wissenschaftliche Theaterdokumentation in Berlin

Von Irene Constantin

Walter Felsenstein und Bertolt Brecht regten seinerzeit an, Entstehungsprozesse ihrer Inszenierungen festzuhalten. Andere Regisseure sollten sich diesen Modellen annähern können. Die Akademie der Künste und der Theaterverband der DDR griffen das auf und materialreiche Dokumentationen entstanden, bald auch über die Arbeit anderer Theater und Regisseure. 1994 wurde die Sammlung ins Archiv Darstellende Kunst der Akademie der Künste eingegliedert; das Dokumentieren wurde weitergeführt. Die Theaterwissenschaft, neuerdings vor allem die Probenforschung, hat daran großen Bedarf. Die Auswahl der Regisseure und Inszenierungen ist im Laufe von 50 Jahren zu einem Who-is-who des deutschsprachigen Musik- und Sprechtheaters geworden.

Zeitfragen. Feature · 19.30 – 20.00 Uhr · Deutschlandfunk Kultur

Was bin ich wert?

Personenbezogene Daten als Rohstoff und Handelsware

Von Agnes Handwerk

Große amerikanische Internetkonzerne haben vorgemacht, wie persönliche Daten gewinnbringend verwertet und verkauft werden können. Auf persönlichen Daten wie Geburtsdatum, Postleitzahl des Wohnorts oder Mobilitäts- und Gesundheitsdaten werden inzwischen auch hierzulande immer neue Geschäftsmodelle gegründet. Zuliefererbetriebe sind entstanden, die mit Adress- und Verbraucherdaten handeln. Personenbezogene Daten sind ein Wirtschaftsgut. Sie geben Aufschluss über unsere Gewohnheiten und machen unser Datenprofil wertvoller. Da stellt sich die Frage: Wie verfügen wir überhaupt noch darüber im Internet oder werden wir gar zum Vermarkter unserer eigenen Daten?

 

Mittwoch, 31. Januar 2018

Querköpfe · 21.05 – 22.00 Uhr · Deutschlandfunk

Kabarett, Comedy & schräge Lieder

„Sowas kann man nur mit Leuten machen, die an eine gemeinsame Sache glauben.“

Die Renaissance des Ensemblekabaretts

Von Roland Söker

Der Solokabarettist ist kostengünstiger, flexibler einsetzbar und macht sich schneller einen Namen. Ein Ensemble hat es da schwerer. Trotzdem leisten sich Traditionsbühnen wie die Münchner Lach- und Schießgesellschaft und das Düsseldorfer Kom(m)ödchen eigene Ensembles, und mit den Berliner Wühlmäusen ist nun ein weiteres dazugekommen. Roland Söker hat sich die neusten Produktionen der drei jungen, aber traditionsreichen Ensembles angeschaut und geht der Frage nach, was zeitgemäßes Ensemblekabarett ausmacht und welche unterschiedlichen Konzepte die Häuser verfolgen.

Hörspiel · 21.30 – 22.30 Uhr · Deutschlandfunk Kultur

Vater Goriot (3/3)

Von Honoré de Balzac

Bearbeitung: Helmut Peschina

Regie: Judith Lorentz

Deutschlandfunk Kultur 2017/ca. 59‘30

(Ursendung)

Madame Vauquer verzweifelt über den Verlust der Gäste: Alle haben plötzlich Gründe, die Zimmer zu kündigen. Rastignac soll glücklich werden mit Delphine in einer entzückenden Wohnung, die Goriot ihm finanziert hat. Aber Delphines Schwester Anastasie taucht auf und hat gravierende Probleme: Ihr Liebhaber ist ein Spieler. Goriot ruiniert sich und seine Gesundheit endgültig für die Ausstattung seiner Töchter zu einem Ball im Hause Beauséant.

 

Donnerstag, 1. Februar 2018

Marktplatz · 10.10 – 11.30 Uhr · Deutschlandfunk

Energienutzung

Wann lohnt sich der Wechsel des Strom- und Gasanbieters?

Hörertel.: 0 08 00-44 64  44 64

marktplatz@deutschlandfunk.de

Vergleichsportale helfen enorm bei der Suche nach dem richtigen Tarif, um die eigene Strom- und Gasrechnung abzusenken. Ist der passende neue Versorger erst einmal ausgewählt, kümmert sich dieser auch um die Modalitäten beim Wechsel. Sind Sonderverträge oder die Grundversorgung die bessere Wahl? Was müssen Kunden bei einem Anbieterwechsel erledigen? Welche Laufzeiten sind sinnvoll? Was ist, wenn der Altversorger den Wechsel behindert? Was lässt sich tun, falls der Versorger bei Zahlungsschwierigkeiten droht, Strom und Gas abzustellen? Welche Rolle spielt die Schufa-Auskunft für einen Wechsel? Und: Wo kann ich als Verbraucher zusätzlich beim Verbrauch sparen?

Chormusik · 22.00 – 22.30 Uhr · Deutschlandfunk Kultur

Senioren-Chor mit hohem Anspruch

Das Collegium Vocale St. Petri Hamburg

Von Claus Fischer

Wer das Collegium Vocale St. Petri Hamburg mit geschlossenen Augen hört, ahnt nicht, dass die Mitglieder durchschnittlich 65 Jahre alt sind. Dennoch gibt es keine tremolierenden Soprane. Als Seniorenchor mit Anspruch ist man in der deutschen Chorlandschaft noch immer ziemlich einmalig. In Berlin und im Raum Limburg gibt es zwar vergleichbare Ensembles, aber von einer Senioren-Leistungschor-Bewegung in Deutschland kann noch längst keine Rede sein. Obwohl das Thema Singen im Alter mittlerweile auch für die Chorleiter-Ausbildung immer wichtiger wird.

 

Freitag, 2. Februar 2018

Lied- und Folkgeschichte(n) · 22.05 – 22.50 Uhr · Deutschlandfunk

Frische Brise von der Ostküste

Lula Wiles und Lonely Heartstring Band

Von Monika Gratz

Nach Boston kommen sie aus allen Staaten der USA: junge Leute, die sich mit Leidenschaft der amerikanischen Folkmusik und ihren Spielarten verschrieben haben. Als Geburtsstätte für neue Bands und Hotspot für innovative musikalische Projekte fungiert dabei das in Boston ansässige Berklee College of Music. Dort fanden auch die drei Musikerinnen von der Band Lula Wiles zusammen, genauso die Lonely Heartstring Band. Beide Formationen stehen am Anfang ihrer Karriere, haben ihr Debütalbum veröffentlicht und waren kürzlich zum ersten Mal in Deutschland auf Tour unterwegs.

Zeitfragen. Literatur · 19.30 – 20.00 Uhr · Deutschlandfunk Kultur

Seitenwechsel

Wenn Journalisten sich als Schriftsteller betätigen

Von Michael Meyer

Schon Fontane wechselte die Seiten, die Vertreter des New Journalism wie Truman Capote, Hunter S. Thompson oder Norman Mailer taten es ebenfalls, aber auch hierzulande Autoren wie Christian Kracht und andere. Sie alle sind Journalisten, die ins Schriftstellerfach gewechselt sind und Romane, Novellen und Kurzgeschichten veröffentlichen. Dieser Seitenwechsel ist nicht ohne Tücken: Schließlich muss man für die lange Form des Romans eine ganz andere Erzählperspektive einnehmen, und auch stilistisch müssen Journalisten umdenken. Wie gehen sie dabei vor, welche Rolle spielt die Recherche und welche Vorbilder haben sie?

 

Samstag, 3. Februar 2018

Atelier neuer Musik · 22.05 – 22.50 Uhr · Deutschlandfunk

In die Zukunft horchen

Der Komponist Sergej Maingardt

Der 1981 in Kasachstan geborene Komponist, Produzent und Performer Sergej Maingardt bewegt sich im Spannungsfeld von Tonkunst und Wissenschaft. In seiner künstlerischen Arbeit interessiert ihn vor allem die Frage, wie neueste Technologien menschliches Erleben beeinflussen. Maingardt studierte in Köln und Düsseldorf elektronische Musik, Medientechnik und Kulturanalyse. Er arbeitet mit Choreografen, Pop- und Videokünstlern zusammen. Hineingeboren in die Ära von Digitalisierung und Globalisierung, versteht er Musik als wichtige Zeitkunst, um die rasante globale Veränderung der Welt zu reflektieren.

Lange Nacht · 0.05 – 3.00 Uhr · Deutschlandfunk Kultur

Kaufleute, Missionare, Soldaten

Die Lange Nacht der China-Deutschen

Von Martina Bölck und Hilke Veth

Tausende von Deutschen reisen jährlich nach China. Wir kaufen Waren made in China, gehen Chinesisch essen und sehen immer mehr Chinesen auf den Straßen unserer Städte. Und doch bleibt die Volksrepublik für die meisten von uns ein fernes Land, dessen neue weltpolitische Rolle wir mit Skepsis zur Kenntnis nehmen. Die wenigsten wissen, dass sich schon seit der Mitte des 19. Jahrhunderts Deutsche – allein oder mit ihren Familien – nach China aufmachten: geachtete Kaufleute und dubiose Militärberater, Kolonialherren und Kenner der chinesischen Kultur, Gelehrte, Missionare, Krankenschwestern, Nazis und jüdische Flüchtlinge. Von ihnen wollen wir in dieser ,Langen Nacht’ erzählen – und erzählen lassen.

Die ‚Lange Nacht‘ wird ab 23.05 Uhr auch im Deutschlandfunk gesendet.

 

Sonntag, 4. Februar 2018

Freistil · 20.05 – 21.00 Uhr · Deutschlandfunk

Made in Mayo

Insekten essen

Von Michael Arntz

Deutschlandfunk 2018

In vielen Teilen der Welt gehören Insekten zum Speiseplan. Rund zwei Milliarden Menschen verzehren ganz selbstverständlich Ameisen, Maden und Grashüpfer. Die Krabbler werden gegrillt, gekocht oder sogar roh gegessen. Gesund sind sie auch, weil sie reich an Proteinen und zugleich fettarm sind. So könnten sie, als Alternative zum Fleisch, helfen, die Eiweißversorgung der Zukunft zu sichern. Im Westen allerdings löst schon der Gedanke an Würmer und Maden Ekel aus, vom genussvollen Verzehr ganz zu schweigen. Aber es gibt Pioniere. Eine Schweizer Supermarktkette bietet Burger und Bällchen aus Mehlwürmern an. Und auch in Deutschland preisen mutige Gastronomen Insekten als Delikatesse an – gezüchtet ohne Einsatz von Hormonen, Pestiziden und Antibiotika. Besser essen mit Insekten: Schmaus oder Graus?

Kakadu. Hörspieltag · 8.05 – 9.00 Uhr · Deutschlandfunk Kultur

Läuft bei dir, Frau Holle!

Von Anna Böhm

Deutschlandfunk Kultur 2017/48‘40

(Ursendung)

Pepe ist eine ehrgeizige Journalistin – leider hat ihre Zeitung bislang nur zwei Leser, nämlich Mama und Opa. Als sie auf YouTube ein rätselhaftes Video entdeckt, sieht sie ihre Chance zu einer Knaller-Enthüllungsstory. Dafür muss sie allerdings in den Brunnen von Frau Holle springen. Und wer ist einmal wieder vor ihr da? Ihre große Schwester Golda, die ein YouTube-Star ist und auch zu Frau Holle will. Ein Wettbewerb um die aufregendste Story des Jahres entbrennt, bei der auch Brote und Äpfel ein Wörtchen mitzureden haben. Der Hahn will ein Smartphone und der Gärtner hat eins. Und wo ist eigentlich Frau Holle?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert