Radiotipps

Hörfunktipps KW 1 Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur

Dienstag, 2. Januar 2018

Jazz Live · 21.05 – 22.00 Uhr · Deutschlandfunk

David Peña Dorantes und Renaud Garcia-Fons

David Peña Dorantes, Piano

Renaud Garcia-Fons, Kontrabass

Der Pianist David Peña Dorantes und der Kontrabassist Renaud Garcia-Fons sind berühmte Meister ihres Fachs. Im Zusammenspiel verschmelzen Jazzimprovisation, klassische Kammermusik und andalusische Folklore zu Klangbildern voller Virtuosität und Gefühl. Der Spanier und der Franzose zelebrieren den Flamenco auf spielerisch höchstem Niveau. Mit ihrem Konzert im Beethovenhaus brachten Dorantes und Garcia-Fons das Programm ihres Studioalbums ‚Paseo a dos‘ auf die Bühne und demonstrierten die Kunst des Duos auf eine Weise, die instrumentale Hochleistung und pure Emotionalität in ein beständiges Wechselspiel brachte.

Zeitfragen. Feature · 19.30 – 20.00 Uhr · Deutschlandfunk Kultur

Nicht Sparen, sondern Ausgeben macht ein Land reich!

Chancen und Risiken des Sparens

Von Winfried Roth

Sparen ist einer der zentralen Werte unserer Wirtschaftsgesellschaft. Das Sparen der Bevölkerung und der Unternehmen, so wird vielfach versichert, ist Ausdruck von Leistungswillen und bewusstem Verzicht, es ermöglicht Investitionen und führt zu mehr Wohlstand für alle. Und nachhaltige Wirtschafts- und Finanzpolitik ist undenkbar ohne strikte staatliche Sparsamkeit. Sind diese überlieferten Vorstellungen womöglich widersprüchlich oder bedenklich? In den letzten Jahren fielen über die idyllische Welt des Sparens sogar neue bedrohliche Schatten – die Niedrigzinspolitik der Zentralbanken enttäuscht Millionen Kleinsparer, die Stabilität des Finanzsystems ist ungewiss.

Mittwoch, 3. Januar 2018

Querköpfe · 21.05 – 22.00 Uhr · Deutschlandfunk

Kabarett, Comedy & schräge Lieder

‚Heiterkeit als Recht auf Freizeit‘

Der Lyriker, Poetry-Slammer und Musiker Jason Bartsch

Ein Porträt von Achim Hahn

Er wechselt mühelos die Genres, sammelt einen Förderpreis nach dem nächsten und träumt davon, dass seine Texte und Gedichte Hemmschwellen abbauen: Jason Bartsch. Lyriker, Poetry-Slammer, Musiker und seit September mit gerade mal 23 Jahren auf den Kleinkunstbühnen mit eigenem Solo: ‚Heiterkeit als Recht auf Freizeit‘ heißt es. Ein Mix aus ratternd-rasenden Reimen und unangenehm spitzen Pointen sowie seltsamen Songs, die fürs Publikum geschrieben sind und in denen es vor allem darum geht, dass wir Deutschen eine sehr besondere Art haben, mit unserem Humor umzugehen. Sein Ziel: Moderne Unterhaltung literarischer Art. Sprachgewaltig, Aufmerksamkeit fordernd und komisch zugleich.

Hörspiel · 21.30 – 22.30 Uhr · Deutschlandfunk Kultur

Vater Goriot

Der Anfang des Romans

Von Honoré de Balzac

Übersetzung: Melanie Walz

Deutschlandfunk Kultur 2017/58‘27

(Ursendung)

Oft beginnen Balzacs Romane mit einer ausführlichen Schilderung der Orte, der Stadt, der Straße, des Hauses – wie bei einer Kamera, die ganz allmählich heranfährt; dann tritt man ein und es werden der Wohnraum und jede anwesende Figur beschrieben. So auch in dem Roman ‚Vater Goriot‘, in dem der Leser erst das umliegende Pariser Viertel, die Fassade des Hauses und das unangenehm riechende Eingangszimmer der Pension Maison Vauquer kennenlernt, bevor die Pensionsgäste vorgestellt werden. Deutschlandradio gab den Auftrag für die Neuübersetzung.

Donnerstag, 4. Januar 2018

Marktplatz · 10.10 – 11.30 Uhr · Deutschlandfunk

Recht haben im Alltag

Richtig kündigen, widersprechen und reklamieren

Am Mikrofon: Stefan Römermann

Hörertel.: 0 08 00-44 64  44 64

marktplatz@deutschlandfunk.de

Mahnschreiben, Post vom Inkassodienst, die Drohung mit Gerichtsverfahren und hohen Kosten, ein schlechter Eintrag bei der Schufa: Viele Unternehmen sind wenig zimperlich, wenn sie Geld bei Verbrauchern eintreiben wollen. Ärgerlich wird das vor allem, wenn es um Bestellungen geht, die nie beim Kunden angekommen sind oder um Leistungen, die nie erbracht wurden. Freundliche Briefe und Anrufe beim Kundenservice versanden in solchen Fällen oft genug. Wie mache ich als Verbraucher meine Rechte geltend? Wie kann ich Verträgen und Entscheidungen rechtssicher widersprechen, wirksame Kündigungen aussprechen und Reklamationen erfolgreich geltend machen? Diese und weitere Fragen diskutiert Stefan Römermann im ‚Marktplatz’ mit Expertinnen und Experten sowie Hörerinnen und Hörern.

Chormusik · 22.00 – 22.30 Uhr · Deutschlandfunk Kultur

Energie und Präsenz

Kaleidoscope Songs

Cantaloop

Leitung: Christoph Gerl

Die Popchor-Szene boomt. Ganz vorn mit dabei: Cantaloop aus Hamburg. Die 47 Sängerinnen und Sänger um Leiter Christoph Gerl haben für ihre erste CD durchaus bekannte Stücke ausgewählt, wie Songs von Michael Jackson oder Adele, machen aber ebenso Neuentdeckungen möglich. Die fünf- bis achtstimmigen Arrangements, unter anderem von Christoph Gerl selbst, sind direkt für das Ensemble entstanden. Immer ist der komplette Chor gefragt, und es wird ausschließlich gesungen: keine Soli, kein Beatboxing auf ‚Kaleidoscope Songs‘.

Freitag, 5. Januar 2018

Das Feature · 20.10 – 21.00 Uhr · Deutschlandfunk

Start up: symphony!

Von Stefan Zednik

Deutschlandfunk 2018

Ein altes Stummfilmkino in Berlin. Das überwiegend junge Publikum schaut auf eine fast leere Bühne, ein einsamer Musiker steht am Kontrabass. Aus der Ferne erklingt ein Bläserthema. Romantik? Schubert? Oder … nein, jetzt ist es Jazz! Einige Streicher betreten das Podium, scheinbar ziellos wandern sie umher. Sie suchen keine Plätze, es stehen weder Stühle noch Notenpulte auf der Bühne. Sie spielen auswendig. Es wirkt wie das zufällige Treffen von Freunden, die sich musizierend grüßen. Ein Dirigent ist nicht zu sehen. Das Projekt heißt: Stegreiforchester. Dazu haben sich 24 junge Musikerinnen und Musiker zusammengefunden, die klassische Musik ebenso schätzen wie die freie Improvisation. Sie alle sind bestens ausgebildet, manche haben einen festen Platz in einem eingeführten Sinfonieorchester ausgeschlagen, weil sie eben gerade das nicht wollen: In einem Orchester spielen, wie es viele gibt.

Einstand · 22.00 – 22.30 Uhr · Deutschlandfunk Kultur

Mehr Mut im Konzertsaal

Der neue Wettbewerb ‚D-bü‘ prämiert überraschende Ansätze

Von Carola Malter

Ein Streichquartett im Schwimmbecken. Oper auf der Baustelle. Über die Zukunft der klassischen Musik wird derzeit leidenschaftlich gestritten und diskutiert. ‚D-bü‘ heizt diesen Diskurs weiter an. Der Wettbewerb der deutschen Musikhochschulen sucht unter den studentischen Ensembles die überraschendsten und nachhaltigsten Ansätze für Konzertaufführungen im 21. Jahrhundert. Der ‚Einstand‘ stellt die mutigsten Preisträger vor.

Samstag, 6. Januar 2018

Gesichter Europas · 11.05 – 12.00 Uhr · Deutschlandfunk

Ost oder West, Asien oder Europa?

Standortbestimmung Türkei

Von Luise Sammann

Für Republikgründer Mustafa Kemal Atatürk war die Sache noch klar: Die Zukunft der Türkei liege in Europa, bläute der westlich orientierte Staatsmann seinen überwiegend muslimischen Landsleuten einst ein. Bald 100 Jahre später klingt der Satz nach verstaubter Geschichte. Die westlichen Werte und die Politik von Staatspräsident Erdogan klaffen auseinander. Und auch die jüngsten Spannungen zwischen der deutschen und der türkischen Regierung haben eine alte Frage neu aufgeworfen: Wohin gehört das Land, das sich geografisch über zwei Kontinente erstreckt? Ost oder West, Asien oder Europa? Und was denken die Bürger der Türkei? ‚Gesichter Europas‘ handelt von Vorbildern, Träumen und Traditionen.

Feature · 18.05 – 19.00 Uhr · Deutschlandfunk Kultur

Spirit

Weil das, was ist, nicht alles ist.

Von Angelika Brauer

Deutschlandfunk Kultur 2017/ca. 54‘

(Ursendung)

Fragt man Menschen nach ihrer Sicht der ersten und letzten Dinge, dann kommen Bilder und Vorstellungen zutage, die zu den üblichen Kategorien gläubig, atheistisch und agnostisch nicht passen. Was bedeutet heute Spiritualität? Auf welche Wege führt die Suche nach Sinn? Welche inneren Gewissheiten werden gefunden – und wie helfen sie im Lebensalltag weiter? Im Feature erzählen Menschen von ihren Erfahrungen. Subjektiv, kommentarlos, ohne Für und Wider.

Sonntag, 7. Januar 2018

Freistil · 20.05 – 21.00 Uhr · Deutschlandfunk

Politi – hihi – k

Ist Satire der neue Journalismus?

Von Mike Herbstreuth

Deutschlandfunk 2018

Politische Satiresendungen im Fernsehen erreichen mittlerweile mehr Zuschauer als manche Nachrichtenmagazine. Für immer mehr Jugendliche sind diese Comedy-Formate die Nachrichtenquelle Nummer eins. Sendungen wie ,Last Week Tonight’ und ,The Daily Show’ in den USA oder auch die ,heute Show’ im ZDF sind Quotenerfolge. Aber was bedeutet diese Entwicklung? Führt der Erfolg dieser Comedy-Formate zu mehr politischem Interesse? Oder haben sie viel eher den gegenteiligen Effekt – verstärken sie letztendlich die Politikverdrossenheit und den Politikzynismus mit dem Draufhauen auf die da oben? Und wie gehen Satirikerinnen und Satiriker damit um, dass sie plötzlich für die politische Bildung verantwortlich sein sollen?

Nachspiel. Feature · 18.05 – 18.30 Uhr · Deutschlandfunk Kultur

Der Torwart, der sich das Leben nahm

Über seelische Gesundheit und Sport

Von Alexa Hennings

2009 starb Robert Enke, der Torwart von Hannover 96 und der Nationalmannschaft an einem Bahnübergang bei Hannover. Er litt unter Depressionen. Leistungssportler gelten als geistig stark und gesund. Doch auch oder besonders sie empfinden Leistungsdruck und Versagensängste und leiden unter der ständigen, größtenteils öffentlichen, Bewertung. Seit Enkes Tod hat sich im Umgang mit dem Thema Depression viel geändert. 2010 wurde die Robert-Enke-Stiftung gegründet, die das Thema der psychischen Erkrankungen enttabuisieren will. 2016 wurde die EnkeApp zu diesem Thema entwickelt. Jugendliche werden ausgebildet, die per E-Mail Gleichaltrige beraten. Psychologen und Psychiater gründeten ein Netzwerk für seelische Gesundheit, das Sportlern und anderen Nutzern offen steht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert